E.W. Heine
Freier Autor
Ich habe sehr unterschiedliche Bücher geschrieben, was gewiß daran liegt, daß ich von Beruf Architekt bin. Mir hat es genauso viel Freude bereitet einen Flughafen zu entwerfen wie ein Giraffenhaus für den Zoo, eine Stadt in der Wüste oder ein Hochhaus in der Hauptstadt.
Architekten, die nur Fabriken planen oder Autoren, die nur Kriminalgeschichten schreiben, erscheinen mir wie Käfighennen, die laufend das gleiche Produkt herstellen.
Ich mag keine Monokulturen. Ich liebe die alten Bauernhöfe mit Hühnern, Gänsen, Kühen und Pferden, wo im Garten die Kletterrose neben Kohl und Kürbissen blüht.
Meine Bücher sind mein Garten. Hier wuchern Sumpfdotterblumen neben alten Eichen und Brennnesseln neben Cosmeen.
Kontakt: ewheine@t-online.de

Toppler
2017

New York liegt im Neandertal
2018

Kille Kille
2020

Der Abend der Raupen ist der Morgen der Schmetterlinge
Es gibt keine Schönheit ohne Vergänglichkeit. Von der Metamorphose des Menschen von der Geburt bis zum Grab.
2025

Der Flug des Feuervogels
2000

Die Raben von Carcassonne
2003

Papavera
2006

Magna Mater
2012

Kille Kille
1983

Die Rache der Kälber
1979

Hackepeter
1984

Das Halsband der Taube
1994

Das Glasauge
1992

Kinkerlitzchen
2001

Ruhe sanft
2003

Kuck Kuck
1985

An Bord der Titanic
1992

Kaiser Wilhelms Wal
2013

Luthers Floh
1987

Altmühltal
2008

Wie starb Wagner? Was geschah mit Glenn Miller?
1985

Der neue Nomade
1986

Brüsseler Spitzen
1997

Noah & Co
1995

Wer ermordete Mozart? Wer enthauptete Haydn?
1993

Nur wer träumt, ist frei
1982

Tierische Moral

Sauerkraut
"Weißer Mann, Supermann, bist du noch Herr in Südafrika?"
1971

Vergeltung
In der Rolle des Ordensgenerals der Dominikaner E.W. Heine. Die Anklage lautet auf Massenmord an den Frauen bei den Hexenprozessen.

Die Zofen
1971

Nur wer träumt ist frei
Theaterstück.
2014

Sauerkraut
1971
Spezielles
Öl ist ein besonderer Saft 1999
DEA- zum hundertjährigen Bestehen.
Der fließende Fels.1989
Fernsehserie über die Geschichte des Betons mit Peter Ustinov
Drehbuch E.W. Heine
Warum Krieg? 1990
Drehbuch über einen Briefwechsel zwischen Freud und Einstein.